
Megausstellung
In La Casa Echeverría haben wir fünf Ausstellungsräume geschaffen. Sie befinden sich in den Wohnungen, die das Haus umfasste, und beinhalten auch den Innenhof. Hier sind Sie herzlich eingeladen zu entdecken, wie das Leben der ersten Siedler von La Gomera aussah.
(Ein kleiner Gecko, der auf dem Boden herumhuscht, wird Ihnen den besten Weg verraten.)
Das Erdgeschoss des Gebäudes repräsentiert die Gegenwart. Dieser Bereich befasst sich mit einführenden Themen wie der Organisation der Ausstellung, Informationsquellen, dem archäologischen Erbe La Gomeras und der frühen archäologischen Geschichte der Insel.
Beim Aufstieg in den ersten Stock erreicht der Besucher die vornehmen Räume des Gebäudes, geräumiger und mit hohen Decken. Wenn man die Treppe hinaufgeht, gelangt man in die Vergangenheit. In Raum A wird der geografische und historische Kontext der Insel ausgestellt, um dann zu ihrer Wirtschaft überzugehen: Weiden, Landwirtschaft und das Sammeln von Nahrungsmitteln oder Rohstoffen. In Raum B werden Manufakturen als Bindeglied behandelt – die Art und Weise wie sie Ressourcen durch Umwandlung verbinden, um sie nützlich zu machen: Technologie und Ästhetik. Die Arbeit aus Holz, Leder, Stein, Knochen oder Keramik steht im Mittelpunkt. Nachdem Sie den Flur verlassen haben, gelangen Sie zu Raum C: Menschen. Vom Individuum, seinem Aussehen und seinen bioanthropologischen Problemen, der Familie, der hiesigen Gemeinschaft, dem Stamm, den Fraktionen und der Politik auf der einen Seite, zu Sprache und Schrift auf der anderen Seite.
Schließlich müssen wir einige Treppen in den zweiten Stock des Gebäudes hinaufsteigen, wo sich Raum D befindet. Hier befinden sich Inhalte, die sich auf Glauben, Religion, Tod und Symbolik beziehen.
Das Museum endet mit einer Reflexion, die wir für enorm wichtig halten.


